Minolta SR-T Familie
von 1966 bis 1981
Besonderheit der SRT Modelle ist die CLC-Belichtungsmessung. Die Weltweit erste Methode bei offener Blende direkt durch das Objektiv zu messen (TTL). Die verwendete Blende wird hier ab den MC-Rokkoren mit einer zusätzlichen Nase am Blendenring, direkt an die Kamera übertragen. Die Blende (Springblende) bleibt offen und wird nur zur Aufnahem kurz geschlossen.
Vorteil: Die Messzellen werden immer mit vollen Licht versorgt (genauere Messung auch bei wenig Licht) und der Sucher ist daher immer hell.
Bei Fremdobjektiven (M42) oder älteren Minolta Objektiven wo die Blenden Übertragung fehlt, kann aber auch noch mit Arbeitsblende gemessen werden. Im Gegensatz zu anderen Kameras werden bei der CLC-Messung zwei Messzellen verwendet, die die obere und untere Bildhälfte (Bsp. Landschaft und Himmel) gesondert bewerten und bei hohen Kontrast zu besseren Ergebnissen führt. So gesehen Vorläufer der Mehrfeldbelichtungsmessung.
Vorgänger der SR-T war die Minolta SR-7, die erste 35mm Spiegelreflex von Minolta nach Pentax aber noch vor Nikon und Canon!
Minolta SRT 101b
Daten:
- Type: Spiegelreflexkamera
- Erscheinungsjahr: 1966
- Film Typ: 35mm Film von ISO 6 bis ISO 6400
- Objektive: SR-Bajenett
- Verschluss: horizontal ablaufender Tuchschlitzverschluss, erlaubt mechanische Verschlusszeiten von 1 sek. bis 1/1000 sek. plus B (Bulb)
- Belichtungsmessung: TTL mit CLC type (Contrast light compensator) Batterie PX625 (Silberoxyd)
Minolta SRT 303b
Das Top-Modell der der SRT-Reihe. Automatisch hoch klappender Schwingspiegel, Schnittbildindikator und Mikoprismenring. Es wurde sogar die verwendet Blende oben im Sucher ein gespiegelt, die Verschlusszeit sowieso und zwar genauso wie bei der SRT101. Die Blitz Synchronisierung ist umschaltbar zwischen FP-Blitzlampen und X-Sync für elektronische Blitzgeräte. Bei den SRT 303 Modellen ist auch sicher dass für die CLC-Belichtungsmessung zwei CdS-Sensoren verwendet wurden.
Halterung für Filmpackungsabrisse an der Gehäuserückwand.
Daten:
- Type: Spiegelreflexkamera
- Erscheinungsjahr: 19xx
- Film Typ: 35mm Film von ISO 6 bis ISO 6400
- Objektive: SR-Bajenett
- Verschluss: horizontal ablaufender Tuchschlitzverschluss, erlaubt mechanische Verschlusszeiten von 1 sek. bis 1/1000 sek. plus B (Bulb)
- Belichtungsmessung: TTL mit CLC type (Contrast light compensator)
Minolta SRT 100x
War die letzte Vertreterin der Minolta SRT – Reihe. Sie beschränkte sich wie die SRT100 auf das notwendigste. Gegenüber dem Top-Modell der SRT303b fehlt die Verschlusszeiten Anzeige direkt im Sucher, der Selbstauslöser, die feststellbare Arbeitsblenden und keine extra Synchronisation für FP-Blitz Lampen. Aber sie hatte den beliebten Schnittbildindikator und schon den Mittenkontakt Hot – Schuh sowie weiter hin die bewährte CLC-Belichtungsmessung!
1979 wurde die CLC-Messung auf nur eine Fotodiode reduziert, zu erkennen die Aufschrift CLC am Spiegelkasten fehlt
Daten:
- Type: Spiegelreflexkamera
- Erscheinungsjahr: 1977
- Film Typ: 35mm Film von ISO 6 bis ISO 6400
- Objektive: SR-Bajenett
- Verschluss: horizontal ablaufender Tuchschlitzverschluss, erlaubt mechanische Verschlusszeiten von 1 sek. bis 1/1000 sek. plus B (Bulb)
- Belichtungsmessung: TTL mit CLC type (Contrast light compensator)